top of page

Philo-Mobil vor Ort

 


Ab 8 Jahren - wechselnde Themen

Gemeinsam Nachdenken macht Spaß. Wir sprechen über eine Frage, die alle interessiert. Du brauchst keine Vorkenntnisse dafür, nur die Freude am selber Denken und miteinander reden. Und ein bisschen Zeit - auch für Geschichten, Bilder, Spiele.

   

Die Veranstaltungen finden an besonderen Orte der Natur und Kultur (Pferdehof, Gärtnerei, Museum,...) rund um Freiburg und im Dreiländereck statt.

   

Eine Gesprächsreihe von Philo-Mobil. Samstags, meistens von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Mit Franziska Kufner und Ulrike Schlegel. Teilnahme 3.- für Imbiss.

     

    

Hier ein Flyer zum Programm 2022. Ein Beispiel aus dem Programm 2022: Was verbinden Kinder mit Gärten"

Unsere nächsten Veranstaltungen:

    

Während der Lörracher Kinderbuchmesse

Hebelsaal im Dreiländermuseum

Samstag, 25. November 2023, 13:00 - 16:00 Uhr, Wasser erleben.

Hören - Spielen - Reden / Mit Musik und Geschichten, die Lust auf Wasser machen

 

Workshop von Philo-Mobil für Kinder von 8 - 12 Jahren

     

Wasser ist kostbar. Jeder Tropfen zählt. Was heißt das für uns?
Wir lieben das frische Wasser von Flüs
sen, Seen und Bädern! Es glitzert, plätschert und rauscht. Es ist wild - Schiffer fürchten Strudel und Strömungen. Geschichten und Legenden erzählen davon.
Wie tönt Wasser? Komponist*innen
bringen es zum Klingen. Wir hören Wassermusik und spielen gemeinsam Szenen und Geschichten über Flüsse und Quellen und diskutieren, warum uns Wasser so wichtig und wertvoll ist.

 

Achtung: Pausenüberraschung: Wie schmeckt Wasser mit Frische-Kick?

Mirja Blanchard, Ulrike Schlegel (Pädagoginnen) & Hans Fuhlbom (Pianist)

Anmeldung an Philo-Mobil hier

 

Gärtnerei Berg in Binzen

Samstag, 8. Juni 2024, 10:00 - 13:00 Uhr: Alles wächst!

Juni – ganz schön was los in Wiesen und Beeten! Vom Gärtner erfahren wir, was eine Pflanze wachsen lässt. Wir entdecken Gemüse und Wildkräuter und ernten leckere Kostproben. Wer möchte, darf Setzlinge und Stecklinge eintopfen. 

Der Boden ist mehr als eine braune Masse - wir erkunden das Leben unter der Erde: Wie lange ist eigentlich eine Wurzel? Was leisten Regenwürmer, Springschwänze, Mikroorganismen? 

Wir staunen und denken nach: Was ist Natur? Was bedeuten uns Pflanzen, und warum verbergen sie ihre Wurzelpracht? 

    

Bitte denkt an: Unempfindliche Kleidung. Eine Tasche für gefundene Schätze. 3 Euro für den Imbiss.

      

Treffpunkt: 9:45 Uhr, Kita Natura - Hofkindergarten der Gärtnerei Berg

Niederfeld 1, 79589 Binzen 

Abholung: 13:00 Uhr.

Anmeldung an Philo-Mobil hier

Philo-Mobil verbindet

Miteinander denken im Web
Kinder von 8 - 12 Jahren

Eine Online Gesprächsreihe von Philo-Mobil. Für die Corona Zeit und auch für danach. In kleinen Gruppen. Wechselnde Themen, Fragen über die ihr sprechen möchtet. Ein Artikel in der Oberbadischen Zeitung hier.

Im Moment keine neuen Termine. 

Anmelden könnt ihr euch über 0761 51461280 oder unser Kontaktformular hier. Gern auch zusammen mit Geschwistern oder einem Freund, einer Freundin.

Übrigens: Wie funktioniert so eine Videokonferenz?

Eure Eltern richten euch den Laptop oder PC ein. Ihr benötigt eine elektronische Einladung zur Videokonferenz. Die erhaltet ihr an eure E-Mail Adresse nach der Anmeldung.

Das war unser letztes Thema: 

Rausgehen und Unbekanntes entdecken - Teil 1 und Teil 2

Samstag, 13. November und Samstag, 11. Dezember 2021, jeweils 10:30 - 12:00 Uhr. Ein Flyer zum Thema hier.

Ein Projekt für Grundschulen

Das Geheimnis um Tommy Mütze - Buchpräsentation - Ein Video der Stadtbibliothek Lörrach in Kooperation mit Philo-Mobil, abrufbar rund um die Uhr hier.

Philo-Mobil bietet Schulklassen, die das Buch gelesen haben, ein Gespräch über Tommy und seine Schulkameraden an. Was ist das Geheimnis von Tommy Mütze und was hat ihm in der neuen Klasse geholfen? 

Schulklassen vermitteln wir die Ausleihe eines Klassensatzes.

Termin nach Absprache. Mehr Info hier. Also nichts wie anmelden hier. Ein Presseartikel zum Tommy Mütze Projekt 2021 hier.

 

 

                                                                                        Ein Bericht über das Tommy Mütze Projekt 2022 hier.

 

bottom of page