top of page

Philo-Mobil vor Ort

Philosophieren in der Bibliothek
Ab 8 Jahren - wechselnde Themen

Gemeinsam Nachdenken macht Spaß. Wir sprechen über eine Frage, die alle interessiert. Du brauchst keine Vorkenntnisse dafür, nur die Freude am selber Denken und miteinander reden. Und ein bisschen Zeit - auch für Geschichten, Bilder, Spiele.

   

Eine Gesprächsreihe von Philo-Mobil und Stadtbibliothek Lörrach. Samstags, meistens von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Mehrmals im Jahr. Mit Franziska Kufner und Ulrike Schlegel. Teilnahme 3.- für Imbiss.

     

Manchmal an besonderen Orten (z.B. Pferdehof, Gärtnerei, Grüttpark).

    

Hier ein Flyer zum Programm 2022. Ein Beispiel aus dem Programm 2022: Was verbinden Kinder mit Gärten"

Unsere nächsten Veranstaltungen:

    

Im Rahmenprogramm der Ausstellung "Der Rhein / Le Rhin":

Ein Nachmittag im Museum

Sonntag, 19. März 2023, 15:00 - 17:00 Uhr, Den Rhein erleben!   

   

Was bedeutet uns der Rhein? Wie klingt Wasser? Wir hören Geschichten, Legenden, Klänge und Wassermusik und denken gemeinsam nach: Was macht Wasser so wertvoll?

Mit dem Pianisten Hans Fuhlborn und mit der Pädagogin Mirja Blanchard. Für Kinder von 8-12 Jahren, ohne Anmeldung und Kosten.

   

20. März - 3. April 2023, Internationale Wochen gegen den Rassismus.

Wir sind mit einem Abrufangebot dabei! In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lörrach:

    

Aktiv gegen Vorurteile – ein Angebot für Grundschulen

    

Workshop für 2., 3. oder 4. Klassen, 2-3 Schulstunden

    

Das Leben macht viel mehr Spaß, wenn man mit ganz unterschiedlichen Menschen zusammen ist! Stimmt das? Ist das nicht schwierig und anstrengend? Wie kommt man mit Menschen klar, die einem fremd sind, oder die man merkwürdig findet?

     

Einige Geschichten aus „Alle da!“ erzählen, warum das Fremde manchmal Angst macht, was ein Vorurteil ist und wie manche Vorurteile richtig schaden können.

Wir sprechen über Sticheleien, Witze, Bemerkungen – was ist normal, was ist rassistisch, und wann sollte man sich einmischen?

    

Unterrichten Sie eine Grundschulklasse? Wir kommen gerne an einem Vormittag in Ihre Klasse und arbeiten mit den Kindern zum Thema Vorurteile und Schubladendenken.

    

Tag und Uhrzeit nach Vereinbarung 

Im Zeitraum Montag, 20. März – Freitag, 31. März 2023 

     

Information und Anmeldung: kontakt@philo-mobil.com

    

Infos zum Besuch in der Klasse:

    

Haben die Kinder Erfahrungen mit „Schubladen im Kopf“? Welche? Was tun, wenn jemand aufgrund von Vorurteilen beleidigt oder ausgegrenzt wird? Wir spielen das Hinsehen / Wegsehen / Einmischen. Woran erkenne ich Vorurteile, und was ist Rassismus?

       

Wir möchten uns dem Thema Rassismus altersgerecht nähern und ohne zu moralisieren. Die Bilder und Texte aus „Alle da!“ zeigen Vorurteile und Klischees auf fröhliche Weise und bringen Humor in das ernste Thema. 

       

Workshop mit Auszügen aus dem Buch „Alle da!“, mit Spiel, szenischem Spiel, Diskussion und Nachdenkgespräch.

Philo-Mobil verbindet

Miteinander denken im Web
Kinder von 8 - 12 Jahren

Eine Online Gesprächsreihe von Philo-Mobil. Für die Corona Zeit und auch für danach. In kleinen Gruppen. Wechselnde Themen, Fragen über die ihr sprechen möchtet. Ein Artikel in der Oberbadischen Zeitung hier.

Im Moment keine neuen Termine. 

Anmelden könnt ihr euch über 0761 51461280 oder unser Kontaktformular hier. Gern auch zusammen mit Geschwistern oder einem Freund, einer Freundin.

Übrigens: Wie funktioniert so eine Videokonferenz?

Eure Eltern richten euch den Laptop oder PC ein. Ihr benötigt eine elektronische Einladung zur Videokonferenz. Die erhaltet ihr an eure E-Mail Adresse nach der Anmeldung.

Das war unser letztes Thema: 

Rausgehen und Unbekanntes entdecken - Teil 1 und Teil 2

Samstag, 13. November und Samstag, 11. Dezember 2021, jeweils 10:30 - 12:00 Uhr. Ein Flyer zum Thema hier.

Philosophieren auf der Kinderbuchmesse

Wir freuen uns, 2023 wieder im Vorprogramm der Kinderbuchmesse zu sein.

Kinderbuchmesse Lörracher LeseLust: 24.-26.11.2023

Ein Projekt für Grundschulen

Das Geheimnis um Tommy Mütze - Buchpräsentation - Ein Video der Stadtbibliothek Lörrach in Kooperation mit Philo-Mobil, abrufbar rund um die Uhr hier.

        

Philo-Mobil bietet Schulklassen, die das Buch gelesen haben, ein Gespräch über Tommy und seine Schulkameraden an. Was ist das Geheimnis von Tommy Mütze und was hat ihm in der neuen Klasse geholfen? 

 

Schulklassen vermitteln wir die Ausleihe eines Klassensatzes.

Termin nach Absprache. Mehr Info hier. Also nichts wie anmelden hier. Ein Presseartikel zum Tommy Mütze Projekt 2021 hier.

                                                                                        Ein Bericht über das Tommy Mütze Projekt 2022 hier.

 

 

 

 

 

 

Philo-Camps im Werkraum

Philosophieren - Gestalten - Spielen
Ab 8 Jahren - Zu einem Thema das uns bewegt

Gemeinsam Fragen erforschen und mit Gedanken experimentieren macht Spaß. "Wem gehört die Natur?", "Wie schützen wir sie?", "Haben Tiere Gefühle?", "Was brauche ich wirklich, worauf kann ich verzichten?", "Wie wollen wir leben?". Wir philosophieren, entdecken, gestalten, spielen und handeln praktisch.

   

Ein kreatives Ferienangebot von Philo-Mobil und Werkraum Schöpflin. Impressionen hier.

    

 

Philo-Camp in den Sommerferien 2021: 
Wasser erleben

   

Vier Tage lang trafen sich die Kinder von 8-12 Jahren im Werkraum Schöpflin, Info hier.

Informationen zu 2023: Diesen Sommer findet leider kein Philo-Camp statt.

bottom of page