top of page

Philo-Mobil vor Ort

 


Ab 8 Jahren - wechselnde Themen

Gemeinsam Nachdenken macht Spaß. Wir sprechen über eine Frage, die alle interessiert. Du brauchst keine Vorkenntnisse dafür, nur die Freude am selber Denken und miteinander reden. Und ein bisschen Zeit - auch für Geschichten, Bilder, Spiele.

   

Wir treffen uns dazu an einem Ort der Natur und Kultur - im Garten, im Planetarium und an anderen besonderen Orten in Freiburg und rund um Freiburg.

   

Eine Gesprächsreihe von Philo-Mobil. Samstags, meistens von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Teilnahme 3.- für Imbiss.

     

    

Hier ein Flyer zum Programm 2022. Ein Beispiel aus dem Programm 2022: Was verbinden Kinder mit Gärten"

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Brauchen Kinder Geheimnisse? I 8 - 12 Jahre

    

Samstag, 22. Februar 2025, 10:00 - 13:00 Uhr

    

Manchmal möchte ich anderen alles erzählen. Und dann wieder gibt es Dinge, die ich für mich behalte oder nur mit meiner besten Freundin oder meinem besten Freund teile. 

Muss ich immer sagen, was ich denke und vorhabe? Darf ich etwas vor Freunden oder vor meinen Eltern verbergen? Ist es gut, ein Geheimnis zu haben? Oder ist das so etwas Ähnliches wie eine Lüge? Was wäre, wenn jemand meine Gedanken lesen könnte?

     

So viele Fragen. Lasst uns über Gedankenfreiheit und Geheimnisse nachdenken. Am Schluss verschlüsseln wir ein Geheimnis und basteln eine eigene Geheimbox.

    

Clara-Grunwald-Schule Freiburg

Johanna-Kohlund-Str. 3, 79111 Freiburg (Tram 5)

In Kooperation mit der Mediothek Rieselfeld.

Anmeldung zur Veranstaltung: kontakt@philo-mobil.com

 

Wie alles wächst! I 8 - 12 Jahre

    

Samstag, 22. März 2025, 11:00 - 15:00 Uhr: Mit Gärtnermeister Peter Berg

    

März - die Gartensaison beginnt! Wir entdecken Felder, Gemüsebeete und Wildkräuter. Von Gärtner Peter Berg erfahren wir, was eine Pflanze wachsen lässt. Wir erkunden mit ihm das Leben unter der Erde – was ist denn hier los? Der Boden ist mehr als eine langweilige braune Masse! Winzige Lebewesen leben darin und Wurzeln durchziehen ihn wie zarte Netze. Was können Wurzeln und wie tief wachsen sie eigentlich? Wir staunen und denken nach: Warum verbergen Pflanzen ihre Wurzelpracht? Was bedeuten Pflanzen für uns? 

     

Wir säen, pikieren und topfen ein, und wer möchte, darf bei anstehenden Gartenarbeiten helfen.

Mit kleinem Imbiss und Stockbrot am Lagerfeuer.

    

Schulgarten des UWC Robert Bosch College Freiburg

Kartäuserstraße 119, 79104 Freiburg

Treffpunkt: 10:45 Uhr - Abholung: 15:00 Uhr, jeweils am Haupteingang des Colleges

Anfahrtskizze hier

Bitte denkt an: 5 Euro für den Imbiss. Unempfindliche Kleidung. Eine Tasche für gefundene Schätze.

In Kooperation mit Helios Terra e.V., Binzen. 
In Kooperation mit der Gartenpädagogin
Eva Maria Schüle und dem Robert Bosch College.

 

Anmeldung zur Veranstaltung: kontakt@philo-mobil.com

 

Was ist wirklich wahr? I 8 - 12 Jahre

    

Samstag, 28. Juni 2025, 10:00 - 13:00 Uhr: Eine spannende Reise durch Wahrheit, Lüge und Täuschung

    

Klar, es gibt das „Lügenverbot“ - aber: Ein bisschen flunkern kann doch nicht verboten sein! Wir suchen nach erlaubten und unerlaubten Lügen, nach Beispielen hinterlistiger Täuschung und ‚höflicher‘ Halbwahrheit und füllen unsere Lügenbox mit selbst erlebten Beispielen, mit Situationen aus Märchen und aus der Welt des Sports. Im Gespräch miteinander und mithilfe von Spielen und Übungen finden wir unseren eigenen Standort im Labyrinth von Lüge und Wahrheit.

    

Glashaus im Rieselfeld

Maria-von-Rudloff-Platz 2, 79111 Freiburg (Tram 5)

In Kooperation mit der Mediothek Rieselfeld.

    

Anmeldung zur Veranstaltung: kontakt@philo-mobil.com

 

Philosophieren im Planetarium I 8 - 12 Jahre

    

Samstag, 22. November 2025, 10:00 - 13:00 Uhr: Reise ins Universum

    

Unter der Kuppel des Planetariums reisen wir durch unser Sonnensystem - von Planet zu Planet, wie im Kino. Wir fliegen mit einer Rakete oder surfen auf einem Lichtstrahl. Wie lange sind wir unterwegs? Welche Gefahren gibt es da draußen? Was ist irgendwann für uns Menschen möglich, was bleibt wohl Phantasie?

     

Wie weit können wir überhaupt ins Universum schauen? Gibt es Menschen irgendwo im Weltall? Könnten wir ihnen begegnen? Woher wissen wir das alles? 

     

So viele Fragen. Lasst uns darüber sprechen.

    

Planetarium Freiburg

Bismarckallee 7g, 79098 Freiburg (im Hauptbahnhof)

In Kooperation mit dem Planetarium Freiburg.

 

Anmeldung zur Veranstaltung: kontakt@philo-mobil.com

Die Veranstaltungen werden gefördert durch den "Freiburger Fonds für nachhaltige Entwicklung", Info hier

       

Philo-Mobil verbindet

Miteinander denken im Web
Kinder von 8 - 12 Jahren

Eine Online Gesprächsreihe von Philo-Mobil. Für die Corona Zeit und auch für danach. In kleinen Gruppen. Wechselnde Themen, Fragen über die ihr sprechen möchtet. Ein Artikel in der Oberbadischen Zeitung hier.

Im Moment keine neuen Termine. 

Anmelden könnt ihr euch über 0761 51461280 oder unser Kontaktformular hier. Gern auch zusammen mit Geschwistern oder einem Freund, einer Freundin.

Übrigens: Wie funktioniert so eine Videokonferenz?

Eure Eltern richten euch den Laptop oder PC ein. Ihr benötigt eine elektronische Einladung zur Videokonferenz. Die erhaltet ihr an eure E-Mail Adresse nach der Anmeldung.

Das war unser letztes Thema: 

Rausgehen und Unbekanntes entdecken - Teil 1 und Teil 2

Samstag, 13. November und Samstag, 11. Dezember 2021, jeweils 10:30 - 12:00 Uhr. Ein Flyer zum Thema hier.

Ein Projekt für Grundschulen

Das Geheimnis um Tommy Mütze - Buchpräsentation - Ein Video der Stadtbibliothek Lörrach in Kooperation mit Philo-Mobil, abrufbar rund um die Uhr hier.

Philo-Mobil bietet Schulklassen, die das Buch gelesen haben, ein Gespräch über Tommy und seine Schulkameraden an. Was ist das Geheimnis von Tommy Mütze und was hat ihm in der neuen Klasse geholfen? 

Schulklassen vermitteln wir die Ausleihe eines Klassensatzes.

Termin nach Absprache. Mehr Info hier. Also nichts wie anmelden hier. Ein Presseartikel zum Tommy Mütze Projekt 2021 hier.

 

 

                                                                                        Ein Bericht über das Tommy Mütze Projekt 2022 hier.

 

bottom of page